Die MSH-CDB ist eine integrierte Kalkulationslösung, welche alle relevanten Bereiche einer Anlagenkalkulation abdeckt. Es werden alle Kosten in einer standardisierten Struktur gesammelt, welche ein komplettes Wasserkraftwerk abbildet.
Alle fachlichen Funktionen sind integrativ gelöst: Kostensammlung und -Dokumentation, technische Kostentreiber, Kostenvergleich, Angebots- und Lieferantenvergleich, Fremdwährungsumrechnung, Kurssicherung, Vertriebskalkulation in der gewünschten Gliederung des Kunden, Cash-Flow, Steuern, Auftragszinskalkulation und Konsolidierung aller Tochtergesellschaften.
Eine weitere Komponente unterstützt die Aufteilung der Verantwortung und der Arbeiten (DOW). Dies wird wieder mit obiger Lösung abgeglichen und plausibilisiert.
View ProjectDas UCS Projekt wurde anfänglich gestartet mit dem Ziel, die Kalkulationsmethodik zweier Firmenbereiche zu vereinheitlichen.
Nach der Vorstellung der ersten Konzepte, wurde das Projekt erweitert und das neue Ziel war die Spezifikation eines Pflichtenhefts für eine konzernweit einheitliche und produktübergreifende Anlagenkalkulation für Chemieanlagen.
Dieses Konzept wurde dann als Costing-Modul in SAP R/3 umgesetzt. Was wir wiederum begleiten durften.
View ProjectFX Master ist ein Anwendung, welche in sehr kurzer Zeit realisiert wurde. Vom Erstkontakt bis zur Installation und Schulung vergingen nur 4 Wochen. Und das Ganze in USA. Alle kundenspezifischen Anforderungen für die Verwaltung von projektspezifischen Kurssicherungsinstrumenten mussten in einem Tool realisiert werden.
Dies machte es so einfach wie nie zuvor, für jedes Projekt die entsprechenden Fremdwährungsverträge zu verwalten und sicher zu stellen, dass diese mit dem Projekt-Cashflow überein stimmen.
View ProjectZwei Parteien haben einen Vertrag, bei welchem die eine Partei den Brennstoff liefert und dafür Strom und entsalztes Wasser bekommt und die andere Partei den Betrieb der Anlage sicher stellt. Der Betrieb hat dabei auf die optimale Effizienz zu achten, welche bei den vorhandenen Rahmenbedingungen (Wetter, geplante Produktionsmengen) zu erreichen ist.
Unser Modell liest alle Betriebszustände wie Umdrehungen, Drücke, Öl- und Umgebungstemperatur, Schalterstellungen und viele weitere Sensoren aus der Anlage aus und errechnet für jede halb Stunde die optimale und die effektive "Plant Performance". Die Ergebnisse werden der Geschäftsführung auf täglicher, monatlicher und jährlicher Basis geliefert. Diese Berichte sind die Basis für Zahlungen zwischen den beiden Parteien.
View ProjectLorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit. Aliquid, quo, minima, inventore voluptatum saepe quos nostrum provident ex quisquam hic odio repellendus atque porro distinctio quae id laboriosam facilis dolorum.
View Project